Schnellsuche

  Login/Anmeldung   ? Hilfe   EnglischEnglisch   FranzösischFranzösisch  

  Warenkorb Warenkorb  

Bücher Graphiken Autographen Kunst Postkarten Tonträger Noten Photographien Gesamtsuche

Neueingänge Sachgebiete Themen Antiquariate Antiquariatskataloge

Titelbeschreibung

Cauer, Karl Ludwig, Bildhauer (1828-1885): Eigenh. Brief mit U.

Kreuznach, 7. VII. 1883. 3 SS. auf Doppelblatt. 8vo.

An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Entschuldigen Sie, daß ich Ihnen nicht früher für Ihre liebenswürdigen Zeilen vom Winter gedankt habe, ich hoffte damals aber bald so weit zu sein die bemalten Sculpturen nach Berlin schicken zu können und Ihnen dann mündlich meinen Dank zu sagen, doch hat sich die Sache sehr in die Länge gezogen, so daß ich wohl erst im Herbste nach Berlin kommen werde, weil jetzt nicht die rechte Zeit ist [...]". - Nach langjährigen Arbeiten in den europäischen Metropolen wurde Cauer nach Wien berufen, wo er u. a. Kaiser Franz Josef und Mitglieder der Hocharistokratie (u. a. die Fürsten Metternich, Windischgrätz und Schwarzenberg) porträtierte. Er schuf u. a. zahlreiche Statuetten und Denkmäler und widmete sich in seinen letzten Lebensjahren verstärkt dem Studium der Polychromie der Plastik, wo er ein Verfahren entwickelte, "das er sowohl an Abgüssen des Parthenonfrieses wie an eigenen Marmorwerken anwendete: der Unterlegung eines Goldgrund, der durch die Farbe hindurchwirkt" (Thieme/Becker VI, 200). - Beiliegend der gedr. Partezettel des am 17. III. 1885 verstorbenen Künstlers.


Sachgebiet
Autographen: Bildende Kunst


Anbieter:
Antiquariat Inlibris, Gilhofer Nfg. GmbH
AT - 1010 Wien

Bestellnummer: 45223
Preis: 350.00 EUR

Versandkosten: 16.00 EUR
Versandart: Deutschland / Standard (mit Einlieferungsbeleg)
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

→ In den Warenkorb
→ Bei antiquariat.de weitersuchen
→ Volltextsuche im Gesamtbestand dieses Händlers

 




Nach oben - Startseite - Kontakt - AGB - Datenschutz - Impressum - Newsletter - Links
(c) Copyright 2004-2025 by GIAQ - Alle Rechte vorbehalten